Abgeordnete berichten aus Berlin – Entlastungen und Investitionen im Mittelpunkt
Beim zweiten Unternehmerfrühstück des Jahres standen aktuelle politische Entwicklungen im Fokus. Rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer trafen sich am 12. Juni 2025 im Hotel Feldschlösschen zum Austausch mit den Bundestagsabgeordneten Oliver Pöpsel (CDU) und Jens Behrens (SPD).
Die beiden Parlamentarier, erst seit wenigen Wochen im Amt, berichteten offen von ihren ersten Erfahrungen im politischen Berlin, ihrer Beteiligung an der Regierungsbildung sowie den Inhalten des Koalitionsvertrags.
Ein Schwerpunkt des Vormittags lag auf der Frage, wie Unternehmen entlastet und Investitionen gefördert werden können. Die Gäste machten deutlich, dass die Bundesregierung konkrete Maßnahmen plant:
- Bürokratieabbau: Vorschriften in Bereichen wie Bau, Energie und Verwaltung sollen vereinfacht und Planungsverfahren beschleunigt werden.
- Energiepolitik: Mit der Senkung der Stromsteuer und geplanten Reduzierungen bei Netzentgelten sollen Energiekosten gesenkt werden. Gleichzeitig wird technologieoffen in neue Energieformen investiert.
- Investitionen: Kommunen sollen besser ausgestattet und Fördermittel unbürokratisch weitergegeben werden. Der noch ausstehende Bundeshaushalt 2025 bremst derzeit viele Vorhaben – eine Verabschiedung wird für den Herbst angestrebt.
- Gesundheits- und Pflegesystem: Strukturelle Reformen und Digitalisierung sollen Kosten senken und Versorgungssicherheit verbessern, insbesondere im ländlichen Raum.
- Altersvorsorge: Ein neues Konzept zur Förderung privater und betrieblicher Vorsorge ist in Arbeit.
- Arbeitswelt: Flexiblere Arbeitszeitmodelle sollen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege verbessern – ohne zusätzlichen Aufwand für Unternehmen.
Nach einer guten Stunde endete die Gesprächsrunde mit einer klaren Botschaft: Der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft wird fortgesetzt. Beide Abgeordnete kündigten an, im Herbst erneut nach Geseke zu kommen, um über den Fortschritt ihrer Arbeit zu berichten und im Gespräch mit der regionalen Wirtschaft zu bleiben.
Das Unternehmerfrühstück zeigte einmal mehr: Der direkte Austausch ist wichtig, um Herausforderungen zu benennen und praxisnahe Lösungen anzustoßen.